Bei Stau: Rettungsgasse bilden

Stau auf der Autobahn? Dann bitte die Rettungsgasse bilden! Damit im Notfall Rettungskräfte schnell zur Unfallstelle kommen. Damit ihr wißt, wie es richtig geht und ihr euch gegenseitig erinnert, gibt es den hilfreichen Radio Kiepenkerl RETTUNGSGASSEN-AUFKLEBER.

Hier Song zur Rettungsgasse anhören!

Den Radio Kiepenkerl RETTUNGSGASSEN-AUFKLEBER gibt es bei uns im Radio Kiepenkerl Medienzentrum Dülmen, Königswall 6, Dülmen.

Einfach bei uns vorbeikommen - auf's Auto kleben - und Leben retten.


Wichtige Fakten zur Rettungsgasse

Straßenverkehrsordnung: § 11 Absatz 2

Bei einem Stau auf mehrspurigen Straßen sind alle Autofahrer verpflichtet, die Rettungsgasse freizumachen.

Wie bilde ich eine Rettungsgasse?

Die Linke Spur nach links – alle anderen Spuren nach rechts (bis zur Markierung des Standstreifens).

Wann bilde ich eine Rettungsgasse?

Sobald die Fahrzeuge "mit Schrittgeschwindigkeit fahren" oder sich "im Stillstand befinden". Das gilt "auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen in einer Richtung". Auch wenn keine ersichtliche Notfallsituation besteht.

Seit wann?

Seit Inkrafttreten der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) am 1. März 1971 (Bezeichnung „freie Gasse“). Neuauflage: Dezember 2017

Standstreifen

Muss bei Bildung der Rettungsgasse frei bleiben. Ausnahme: Wenn wirklich nur bei Befahren des Seitenstreifen eine Rettungsgasse gebildet werden kann oder durch das entsprechende Verkehrszeichen freigegeben worden ist. (z.B. in einer Baustelle)

Was gilt für Motorradfahrer?

Das Hindurchschlängeln ist verboten

Außerdem:

Aussteigen verboten!

Rettungsgasse benutzen verboten!


Strafen

Für die Durchfahrt von Polizei- oder Hilfsfahrzeugen keine vorschriftsmäßige Gasse gebildet.

200 € + 2 Punkte

Mit Behinderung

240 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot  

Mit Gefährdung

280 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot  

Mit Sachbeschädigung

320€ + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot 

Allerdings ist die Strafverfolgung sehr arbeitsaufwendig. Täter sind oft nicht eindeutig bestimmbar. Deshalb werden Verfahren oft eingestellt oder nicht zu Ende geführt.

Rechtslage bei Sachschäden

Wer bezahlt den abgefahrenen Seitenspiegel? Grundsätzlich der, der den Unfall verursacht hat. Außer man hat nicht sachgemäß (nach besten Möglichkeiten) die Rettungsgasse gebildet.



Die Rechte-Hand-Regel

Gut merken kann man sich die neue Regelung mit der sogenannten „Rechte-Hand-Regel“: Man schaut auf die rechte Hand. Die Finger symbolisieren die Fahrspuren, die vor einem liegen. Der Daumen ist die linke Spur, auf der die Autos etwas weiter nach links fahren sollten. Die "Lücke" zwischen Daumen und Zeigefinger ist die Rettungsgasse.

So funktioniert die Rettungsgasse richtig.