KREIS: Ambrosia breitet sich aus

Entlang von Straßen, auf Brachflächen und in Gräben im Kreis Coesfeld wächst die Ambrosia Pflanze jetzt wieder verstärkt.

Durch die Klimaerwärmung breitet sie sich immer weiter aus. Das Problem: Die Pollen der Pflanze können bei Allergikern heftige gesundheitliche Beschwerden auslösen. Die Krankenkasse AOK stellt dazu heute eine Studie vor. Mehr als jeder Dritte in Deutschland leidet danach unter einer Allergie. Die häufigste ist dabei die Pollenallergie. Und das nimmt durch den Klimawandel in den kommenden Jahren noch zu. Bei der Ambrosia-Pflanze ist es besonders schlimm. Schon wenige Pollen können allergische Reaktionen wie Bindehautreizungen, Heuschnupfen oder allergisches Asthma auslösen. Die Dauer der ‚Heuschnupfen‘-Saison verlängert sich ebenfalls durch den Klimawandel. Die Ambrosia-Pflanzen beginnen erst im Juli zu blühen und die Blüte dauert bis zum ersten Frost an. Um die Ausbreitung einzudämmen, sollten Sie Funde dem Kreis Coesfeld melden. Wer die Ambrosia Pflanze im Garten findet, sollte sie am besten mit Handschuhen an der Wurzel packen und im Hausmüll entsorgen. Weitere Infos zu Pollenallergie gibt es HIER.