KREIS: Forderung "Osterfeuer verbieten"
Veröffentlicht: Dienstag, 15.04.2025 07:19
Die Waldschutzgruppe Münsterland hat eine Diskussion über die Osterfeuer angestoßen. Die Mitglieder fordern sie zu verbieten oder zumindest die Anzahl auf ein Feuer pro Ort zu begrenzen.

Wir fassen zentrale Argumente der Befürworter und Gegner von Osterfeuern zusammen:
Pro: Osterfeuer haben eine jahrhundertelange Tradition, bringen Dorfgemeinschaften und Nachbarschaften zusammen
Contra: Tiere suchen in dem aufgeschichteten Holz Schutz und verbrennen mit
Pro: Helfer schichten das Holz kurz vor dem Anzünden um, so dass sich darin keine Tiere mehr verstecken
Contra: Osterfeuer produzieren jede Menge gesundheitsschädlichen Feinstaub
Pro: Durch den Straßenverkehr und das Verbrennen von Kaminholz gelangt jährlich viel mehr Feinstaub in die Luft
Contra: Die Feinstaubbelastung durch die Osterfeuer ist sehr konzentriert, weil sie sich auf wenige Tage beschränkt und nicht über mehrere Monate verteilt.
In einer Umfrage im Radio Kiepenkerl-WhatsApp-Kanal stimmt die Mehrheit von Ihnen dafür Osterfeuer als Tradition beizubehalten. Etwa 1/3 der Umfrageteilnehmer meint aber: ein Feuer pro Ort reiche dabei aus. Ein paar Teilnehmer sind aber auch dafür dem Klima und der Umwelt zuliebe auf Osterfeuer zu verzichten. Schicken Sie uns gerne Ihre Meinung als Sprachnachricht über die App oder das Web - HIER.