LÜDINGHAUSEN: Anlagebetrug

Ein Ehepaar aus dem Kreis Coesfeld ist auf einen Anlagebetrug im Internet reingefallen und hat einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag verloren.

Auf der Suche nach einer Anlageoption wurden sie auf eine Werbeanzeige im Internet aufmerksam. Recherchen im Netz ließen nicht an der Echtheit des Aktienhandels zweifeln. Ein Mitarbeiter nahm Kontakt zum Ehepaar auf und fügte sie zu einer WhatsApp-Gruppe hinzu. Dort erhielten sie Tipps und erfuhren von erfolgreichen Investitionen. Sie erhielten durch einen angebotene Aktion einen eigenen Account mit 1000 Euro Guthaben. Dieses Geld konnten sie zum Test einsetzen und erzielten damit auch einen Gewinn. Von diesem Account aus sollten die Investitionen vollzogen werden. Das Ehepaar testete einen Rückbuchung und zunächst schien alles seriös zu sein. Um weiterhin investieren zu können und zu profitieren, sollte man "Mitglied" werden. Nun setzte man das Ehepaar unter Zeitdruck, um die Mitgliedschaft günstiger zu erlagen, setze man ein Zeitlimit. Danach überwiesen sie insgesamt einen mittleren fünfstelligen Betrag auf ein ausländisches Konto, in dem Glauben dieses Geld gut angelegt zu haben. Ein Gefühl ließ danach dennoch zweifeln und sie versuchte eine Rücküberweisung. Diese gelang nicht mehr und der Betrug fiel auf.


Die Polizei warnt vor solchen gewinnversprechenden Werbeanzeigen. Das Bundeskriminalamt gibt dazu folgende Präventionshinweise:


  •   Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die eine sichere Anlage,

    eine garantierte Rendite, dazu hohe Gewinne oder ein nur sehr

    geringes Risiko versprechen! Misstrauen Sie Bonusversprechungen

   und Erfolgen auf Demo-Konten.

  •   Bevor Sie Geld übergeben oder eine Anlage tätigen, holen Sie

    immer unabhängigen Rat (z.B. bei der Verbraucherzentralen) ein.

  •   Nutzen Sie bei Anlageangeboten im Internet verschiedene

    Suchmaschinen, um möglichst umfassende Informationen zum

    Anbieter und zum Produkt zu erhalten.

  •  Achten Sie bei Anlageangeboten im Internet darauf, ob ein

   Impressum angegeben ist. Wer ist Ihr potentieller

    Vertragspartner und wo hat er seinen Sitz?

  •   Handelt es sich um ein von der BaFin ( Bundesanstalt für

    Finanzdienstleistungsaufsicht) oder einem anderen EU-Land

    lizenziertes Unternehmen? Dies können Sie über die

    Unternehmensdatenbank der BaFin jederzeit abfragen.

  •   Lehnen Sie unaufgeforderte Anrufe im Zusammenhang mit

   Anlageangeboten ab!

  •   Lassen Sie sich nicht auf Beratungsgespräche mit Unbekannten

    ein.

  •  Vorsicht vor zukünftigen Betrugsversuchen! Wenn Sie bereits

    Opfer wurden und in einen Betrug investiert haben, werden die

   Betrüger Sie wahrscheinlich wieder ins Visier nehmen oder Ihre

    Daten an andere Kriminelle verkaufen.

  •   Vorsicht bei Hilfsangeboten! Häufig geben sich Betrüger, die

   Ihre Kundendaten erworben haben, als "Samariter" aus, die Sie

    dabei unterstützen wollen, Ihr verlorenes Geld zurückzuholen.