SENDEN: Gefahren im Internet
Veröffentlicht: Montag, 15.09.2025 13:56
Viele Betrüger sind im Internet unterwegs - und besonders ältere Menschen geraten oft ins Visier.

Etwa beim Enkeltrick. Die Gemeinde Senden reagiert gemeinsam mit dem Netzwerk „Alter, Demenz, Pflege“ mit neuen Infoveranstaltungen im Herbst, um ältere Menschen fit für die digitale Welt zu machen. Ein Schwerpunkt ist das Thema „Gefahren im Internet“. Eine Expertin der Kreispolizei Coesfeld erklärt dabei, wie Betrüger zum Beispiel mit gefälschten WhatsApp-Nachrichten vorgehen.
Alle Termine im Überblick
Betrugsdelikte im Internet
Am 23. September geht es um Betrugsdelikte. Unter dem Titel „Gefahren im Internet – So schützen Sie sich vor Betrug“ klärt Katrin Hagedorn von der Kreispolizeibehörde Coesfeld über aktuelle Betrugsmaschen auf. Denn immer mehr Betrugsversuche verlagern sich ins Internet – oft sind insbesondere ältere Menschen Ziel solcher kriminellen Machenschaften wie etwa Phishing oder betrügerischen Nachrichten über Messengerdienste (z. B. WhatsApp).
Die Teilnehmenden erfahren, wie die Täter vorgehen und woran sie betrügerische Absichten erkennen können. Zudem erhalten sie konkrete Tipps und einfache Verhaltensregeln, um sich und die eigenen Daten wirksam schützen können. Der Vortrag richtet sich gezielt an Seniorinnen und Senioren und bietet ausreichend Raum für Ihre Fragen. Der Vortrag findet von 15 bis 16:30 im Alten Zollhaus statt.
Podcasts und Audiotheken
Was sind Podcast und was umfasst eigentlich eine Audiothek? Auf diese und weitere Fragen gibt Annika Füllenkemper vom Caritasverband Coesfeld am 27. Oktober eine Antwort. Gemeinsam schauen sich die Teilnehmenden die größten Streaminganbieter für Musik, Podcast und Hörbücher an und lernen mehr über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Auch diese Veranstaltung findet von 15 bis 16:30 Uhr im Alten Zollhaus statt.
Digitaler Nachlass- Zugänge, Daten und Verträge rechtzeitig regeln
Was passiert mit meinen E-Mails, Online-Konten, Fotos oder Geräten, wenn ich selbst nicht mehr handlungsfähig bin – etwa durch Krankheit oder nach dem Tod? In dieser Veranstaltung am 11. November geht es um den sogenannten digitalen Nachlass. Referentin Maren Wensing (Fördiko) zeigt, wie man frühzeitig vorsorgen kann – etwa durch Passwortlisten, Notfallzugänge, Vollmachten oder die Weitergabe wichtiger Informationen an Angehörige.
Dabei geht es auch darum, was mit sozialen Netzwerken, Cloud-Speichern, digitalen Abos und laufenden Zahlungen geschieht und wie Angehörige mit solchen digitalen Verträgen umgehen können. Ziel des Kurses ist es, praktische und umsetzbare Hinweise zu geben, um rechtzeitig Ordnung zu schaffen – für die eigene Absicherung und zur Entlastung nahestehender Personen. Im Alten Zollhaus in der Zeit von 15 bis 16:30 Uhr.
Anmeldung:
Für alle gilt: Die Veranstaltungen können Sie kostenlos besuchen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich bei: Susanne Espenhahn, s.espenhahn@senden-westfalen.de, telefonisch 02597-699 603.