Taschengeld für Kinder

Taschengeld: Ab wann? Wie viel? Und was besser nicht? Taschengeld hat eine wichtige Bedeutung. Durch dieses Übungsbudget kann ihr Kind frühzeitig den Umgang mit Geld lernen, den Wert von Dingen besser einschätzen und aus Fehlern lernen. Aber wie viel Taschengeld ist in welchem Alter angemessen? Das Deutsche Jugendinstitut empfiehlt Eltern Richtwerte nach Alter.

Es ist gar nicht soeinfach sein, die Bedeutung von Taschengeld zu verstehen - schließlich ermöglicht es Kindern, sich scheinbar sinnlose Dinge wie Süßigkeiten zu kaufen. Ist es also wirklich gut und sogar wichtig, dem Nachwuchs solchen Quatsch zu finanzieren? Ja, denn nur so können Kinder lernen, den Wert von Dingen einzuschätzen und finanzielle Entscheidungen zu treffen, sagen Experten.

Wichtig: Taschengeld ist keine Belohnung - genauso wie ein Streichen des Taschengeldes keine geeignete Konsequenz für unerwünschtes Benehmen ist. Das Taschengeld sollte unabhängig von schulischen Leistungen, erledigten Aufgaben und Verhalten ausgezahlt werden. Es ist eine Art "Übungsbudget", mit dem Kinder frei umgehen können. Fehler gehören dazu und sind Teil des Lernprozesses.

Wie geht ihr mit dem Thema "Taschengeld" für Kinder um?

Schickt uns gerne eine WhatsApp (Sprach-) Nachricht ins Studio: 0152 - 22 15 63 54. ? Oder schickt uns eine E-Mail an: redaktion@radiokiepenkerl.de


Ansgar Borgmann & Hannah Stork aus dem Radio Kiepenkerl Morgenteam©
Ansgar Borgmann & Hannah Stork aus dem Radio Kiepenkerl Morgenteam
©
  • Individuelle Anpassung:
  • Die Höhe sollte nicht nur dem Alter, sondern auch den familiären finanziellen Verhältnissen angepasst werden. 
  • Lerneffekt:
  • Das Wichtigste ist, dass das Kind lernt, mit Geld umzugehen, zu entscheiden, was es sich leisten kann, und dafür zu sparen. 
  • Freie Verfügung:
  • Das Taschengeld sollte dem Kind zur freien Verfügung stehen, damit es selbst entscheiden kann, was es kaufen möchte. 
  • Bargeld vs. Konto:
  • Am Anfang ist es sinnvoll, Kindern Bargeld zu geben, um den Wert des Geldes zu verstehen. Später, bei größeren Beträgen, kann ein Kinder- oder Taschengeldkonto sinnvoll sein. 
  • Der Taschengeldparagraph:
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt, dass Kinder ab 7 Jahren beschränkt geschäftsfähig sind und Käufe mit ihrem Taschengeld tätigen dürfen. 



Empfehlungen für die Höhe des Taschengelds nach Alter

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) bietet eine gute Orientierung, die das Alter des Kindes berücksichtigt. 

  • 6 bis 9 Jahre:
  • Der Empfehlung des DJI zufolge erhalten Kinder in diesem Alter etwa 2 bis 4 Euro pro Woche. 
  • 10 bis 13 Jahre:
  • Das Taschengeld steigt auf etwa 20 bis 30 Euro pro Monat. Ab diesem Alter wird die monatliche Auszahlung empfohlen, damit Kinder lernen, langfristig zu planen. 
  • 14 bis 17 Jahre:
  • Für Jugendliche in dieser Altersgruppe wird ein monatliches Taschengeld zwischen etwa 30 und 75 Euro empfohlen, abhängig vom Alter und der finanziellen Situation der Familie. 
  • 18 Jahre und älter:
  • Ab 18 Jahren wird ein Betrag zwischen 70 und 75 Euro pro Monat empfohlen. 


Wichtige Aspekte beim Taschengeld

© Radio Kiepenkerl - euer Radio Nr. 1 im Kreis Coesfeld
© Radio Kiepenkerl - euer Radio Nr. 1 im Kreis Coesfeld