Klaus Johann Schröder

Steckbrief

o Name Klaus Johann Schröder
o Familienstand verheiratet, seit 21.05.1983 m. Regine, 3 Kinder, 2 Enkel
o Wohnort Temming 25a, 48727 Billerbeck-Beerlage
o Alter seit dem 12.08.: 65 Jahre
o Ausbildung/Beruf Heizungs- u. Lüftungsbau-Meister 1984 (Bachelor Professionell) Gas- Wasser-Installations-Meister 1986 (Bachelor Professionell) Betriebswirt des Handwerks 1990 Sachverständiger für Versicherungsschäden im Bereich Sach-, Haftpflicht und Gebäude 2015 (Schaden-Regulierer)
o Hobbys Beruf ist Hobby/Leidenschaft: kompl. Planung, Beratung und Umsetzung von hochwertigen Bädern; Auto-, Motorrad und Traktor-Veteranen (stv. Vorsitzender Schlepper- u. Geräte-Museum Altenberge);
o Lieblingsurlaubsort unser Haus in Småland/Schweden und bei unserer Jüngsten in Norwegen
o Lieblingsessen „unser“ Puter mit Rotkohl, Klößen und Sauce an Weihnachten, sowie rheinisches Hämmchen (Eisbein) mit Sauerkraut, Pürree u. Senf
o Lieblingsinternetseiten N-TV Nachrichten u. Online-Banking
o Lieblingsserie Kein Fernsehen, heißt: keine Lieblingsserie (alles nur Zeitfresser)
o Lieblingsband/-Künstler Wolfgang Niedecken’s BAP, BRINGS (beides keine Karnevals-Bands)
​​​​​​​o Ihre fünf wichtigsten politischen Ziele für die Menschen in Ihrer Stadt/Gemeinde -Förderung der Geschäftsleute, KMU, Mittelständler und Ladenbesitzer, vor allem bei der Mitarbeitergewinnung, Standortsicherung und Digitalisierung, Gewerbesteuer sichert den städtischen Haushalt, -Förderung und Unterstützung des Ehrenamts bei Feuerwehr, DRK, Sportu. Schützenvereinen, den Kirchen, der Bühne, Karneval, in den Schulen, im Zivilschutz, Einbeziehung der Kinder u. Jugend, z. B. auch KLJB -Nachhaltigkeit zum Schutz von Umwelt und Natur, des Trinkwassers; Abwasserbehandlung in Kläranlage und Berkelschutz aufrecht erhalten, Förderung technologieoffener Energieversorgung, kommunale Wärmeplanung, Landschaftspflege in den Außenbereichen, Hitzeschutz in der Innenstadt; -Schaffung von weiterem sozialen und bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen und Familien, sowie für Menschen im Alter und auch in der Inklusion/ Integration; -Innenstadt und Außenbereiche vernetzen und Verständnis füreinander schaffen, der Landwirtschaft genug „Raum“ zum Arbeiten geben, Bauern produzieren unsere Nahrung u. pflegen Münsterländer Parklandschaften. -uvm.

Kommunalwahl 2025