Trump verlängert Zollvergünstigungen für US-Autobauer
NetzweltDonald Trump wollte Vergünstigungen für US-Autobauer bei Zöllen auf importierte Bauteile ursprünglich 2027 auslaufen lassen. Doch jetzt werden sie um drei Jahre verlängert.
Deutschland größtes Hacker-Ziel in der Europäischen Union
NetzweltKriminelle Hacker nehmen weiterhin Firmen, Organisationen und private Anwender ins Visier. Eine simple Schutzmaßnahme könnte jedoch viele Angriffe stoppen.
Versehen: Digitalwährung für 300 Billionen Dollar erzeugt
NetzweltDurch einen Fehler entstehen plötzlich Einheiten einer Digitalwährung von schier astronomischem Wert. Die Sache geht glimpflich aus - doch wo waren die Sicherheitsvorkehrungen?
NetzweltRobotaxis von Waymo mit ihrem leeren Fahrersitz gehören fest zum Stadtbild von San Francisco. 2026 sollen sie erstmals Passagiere in Europa befördern.
Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in Chiplieferant USA
NetzweltFast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.
Jugendschutz bei Instagram künftig wie bei Kinofilmen
NetzweltKinder und Jugendliche sollten auch in den sozialen Medien nicht alles zu sehen bekommen, was es so gibt. Instagram orientiert sich künftig dabei an den Vorgaben für die Filmindustrie.
NetzweltIm sensiblen Mobilfunk-Kernnetz setzt Vodafone schon seit geraumer Zeit keine Technik mehr von Huawei ein. Nun wird auch an den Basisstationen die Technik aus China im großen Stil ausgetauscht.
Cyberangriff: Daten von Millionen Qantas-Kunden öffentlich
NetzweltIm Juli hatten sich Cyberkriminelle Zugang zu den sensiblen Daten verschafft, um Geld zu erpressen. Nach dem Verstreichen einer Frist sollen sie die Informationen nun online gestellt haben.
Nur jeder Elfte würde KI-Agenten für sich einkaufen lassen
NetzweltEigentlich ist die Vorstellung verlockend: Ein Einkaufsagent mit künstlicher Intelligenz erledigt den Wocheneinkauf, der Kunde muss sich um nichts kümmern. Eine große Mehrheit lehnt das jedoch ab.
Samsung soll in Patentprozess 445,5 Millionen Dollar zahlen
NetzweltPatent-Urteile mit hohen Summen sind keine Seltenheit in der Tech-Branche. In einem Fall in Texas ist jedoch eine ungewöhnlich breite Palette von Samsung-Geräten betroffen.
NetzweltAufholen beim Thema KI: Die EU legt mit neuen KI-Fabriken im Wettlauf mit den USA und China nach. In Deutschland gibt es dafür bereits ein Projekt.